Termine

(ohne Gewähr)

Die Treffen der ALL sind öffentlich - Interessierte herzlich eingeladen.

jeden 2. Donnerstag in den geraden Kalenderwochen - 20.00 Uhr im Nebenraum des Gasthauses Sonne

 ----------------------------------------

Wenn Sie einen Termin ein- tragen möchten - bitte E-Mail an:nlechler@aol.com  

----------------------------------------- Stadt Leutershausen

Stadtverwaltung

Am Markt 1 - 3

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag

07:30 bis 12:30 Uhr

Mittwoch geschlossen!

Donnerstag

09:00 bis 12:30 Uhr +

14.00 bis 18.00 Uhr

------------------------------

Wertstoffhof Leutershausen

Ortsausgang Richtung Colmberg

Mi: 14.00 bis 16.30 Uhr

(Winterzeit)

Mi: 16.30 bis 19.00 Uhr

(Sommerzeit)

Sa: 08.30 bis 12.00 Uhr

------------------------------

Öffnungszeiten Hallenbad Leutershausen,  

Alter Postberg 7


Mo: 16.00 - 20.00 Uhr Wasserwacht

Di:  16.00 - 19.00 Uhr Öffentliches Schwimmen

Mi: 16.00 - 21.00 Uhr Öffentliches Schwimmen

Do: 16.00 - 20.00 Uhr Öffentliches Schwimmen

Fr: 16.00 - 20.00 Uhr Öffentliches Schwimmen

Sa: 13.00 - 16.00 Uhr Öffentliches Schwimmen

Darüber hinaus findet an den Wochentagen von 08.00–15.00 Uhr am Vormittag Schulschwimmen statt.

-------------------------------------

Stadtbibliothek im Kulturhaus am Ochsenhof

Mo: 15.00 bis 18.00 Uhr

Di:  10.30 bis 13.30 Uhr

Mi: 15.00 bis 18.00 Uhr

Do: 15.00 bis 20.00 Uhr

Fr:  15.00 bis 18.00 Uhr

Sa: 09.00 bis 12.00 Uhr

-----------------------------------------

Altmühlbad Leutershausen
Änderung der Öffnungszeiten im Altmühlbad ab 01.07.2021:
Mo - Fr: 13.00 bis 20.00 Uhr
Sa - So: 12.00 bis 20.00 Uhr
- Bei schlechtem Wetter ist das Altmühlbad geschlossen.
- Maskenpflicht im Bereich des Kiosks und der Duschen/Toiletten
unter Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m.
- Die Besucherzahl ist auf 200 Personen beschränkt.
----------------------------------------

Eine-Welt-Laden Leutershausen

Kulturhaus Am Ochsenhof

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag        15.00 - 18.00 Uhr

Samstag     09.00 - 12.00 Uhr


---------------------------------------




Alte
Birnbäume
voller
Leben





Über den Wert eines alten Birnbaums


Was ist ein alter Birnbaum wert?
Die Antwort auf diese Frage mag für die meisten Menschen nicht wirklich wichtig sein. Der Baum steht da … die wenigsten werden sich darüber den Kopf zerbrochen haben,welchen Wert es hat, dass dieser Baum da steht.
Das ist völlig in Ordnung, solange der Baum an diesem Platz seinen  Raum zum Leben hat.Der Baum überlegt sich ja auch nicht, welchen Wert ein Mensch hat.


Wenn man aber anfängt, sich mit diesen Bäumen zu beschäftigen, wenn man sie aufsucht, genau betrachtet und dokumentiert, wenn man feststellt, dass es manchen gar nicht gut geht und wenn man erkennt, wie achtlos, ja geradezu rücksichtslos manchmal mit ihnen umgegangen wird, dann fängt man irgendwann an, darüber nachzudenken, was den Wert eines alten Birnbaums ausmacht.


Mein Gefühl sagt mir, dass diese Bäume sehr wertvoll sind. Dieses Gefühl lässt sich mit Argumenten untermauern. Vielleicht hilft die Ergründung des Wertes eines alten Birnbaums auch, diejenigen zu überzeugen, die dem Gefühl nicht so ganz trauen.
Vielleicht hilft es auch, mit Argumenten nachvollziehbar zu machen, weshalb es so wichtig ist, dass wir uns für diese Schätze der Natur engagieren.


1. Ein Birnbaum trägt Früchte


Der größte Teil dieser Bäume wurde gepflanzt, um den Menschen auf die eine oder andere Art zu ernähren.
Die Birnen wurden gegessen, als Wintervorrat getrocknet, oder zu Most bzw. Schnaps verarbeitet.

Heute, in unserer globalisierten Gesellschaft kommen die Birnen aus dem Supermarkt, der Saft kommt aus dem Tetrapack. Die Früchte der alten Bäume, die unsere Vorfahren ernährten, sind nichts mehr wert.
Kaum jemand macht sich noch die Mühe, Birnen von den alten Bäumen zu ernten und zu verarbeiten…. Das macht zu viel Arbeit und wir haben für so was keine Zeit mehr.


Unsere Birnen aus dem Supermarkt sind da viel praktischer:
Kosten bei Aldi durchschnittlich 1,70 €/pro Kilo – Sie sind weitgereist.
Vielleicht kommen sie vom Bodensee …. Anreise rund 250 km
Vielleicht auch aus Spanien, Anreise rund 1.900 km
Vielleicht auch aus Portugal, Anreise rund 2.500 km


Beachtliche Strecken, die zumeist per LKW zurückgelegt werden. Unser Kaufverhalten bewirkt also, dass unsere Autobahnen mit LKWs verstopft werden und wir deshalb in Deutschland immer breitere Autobahnen bauen. Durch die Verbrennung von Diesel wird die Umwelt stark belastet und es entsteht viel Lärm. Vor allem an den  vielbefahrenen Strecken.
Die Art und Weise, wie dieses Obst erzeugt wird, u. a. mit einem hohen Einsatz an Insekten- und Pflanzengift, belastet die Umwelt in den Anbaugebieten enorm.
Den Preis dieses Konsumverhaltens bezahlen wir alle einschließlich unserer Kinder. Leider machen wir uns das meist nicht bewusst, wenn wir das Obst im Supermarkt kaufen.


Doch ab und zu sollten wir darüber nachdenken! Und vielleicht kommen wir dann auch auf die Idee, nach Wegen zu suchen, um unser Obst von einheimischen Bäumen zu beziehen.


Plötzlich hat das Obst dieser alten Bäume wieder einen Wert….
Es ermöglicht, dass wir uns ein Stück weit ernähren können, ohne die Umwelt mit Pestiziden, Luftschadstoffen und Verkehrslärm zu belasten.


2. Ein alter Baum ist gut für’s Klima

Bäume verbrauchen Kohlendioxid und produzieren Sauerstoff.
Wir leben hier in Deutschland derzeit gewaltig über unsere Verhältnisse. Wir verbrennen große Mengen an fossiler Energie. Dabei wird CO2 frei, das zur Erwärmung des Erdklimas führt.


Ein Umsteuern ist essentiell für das Überleben der Menschen auf unserem Planeten. Natürlich ist das in einem einzigen alten Baum gespeicherte CO2 nicht wirklich relevant für das Weltklima.
Aber es ist eine Frage der Haltung. Des Verständnisses dafür, dass unser Leben auf der Erde von den Pflanzen abhängt. Wenn dieses Bewusstsein bei möglichst vielen Menschen geweckt wird, dann ist  jeder einzelne alte Baum, der die Menschen lehrt, wovon wir wirklich abhängig sind, doch relevant für das Klima.
Auch die Verdunstung über die Blätter eines Baumes hat Auswirkungen: Zum einen entsteht ein abkühlender Effekt – wichtiger noch ist die Tatsache, dass unser Wasserkreislauf nur funktioniert, wenn Wasser verdunstet. Das passiert zum größten Teil über die Pflanzen. Maßgeblich über die Bäume, weil die die größte Verdunstungsfläche haben. Keine Verdunstung – keine Wolken. Keine Wolken – kein Regen. Auch hier gilt: der Effekt eines einzelnen Baumes ist nicht bedeutsam für das Klima. Es ist die Menge der Bäume insgesamt. Allerdings besteht die Menge der Bäume letzten Endes doch wieder aus lauter einzelnen Bäumen.


Im Kleinen kann ein einzelner Baum, oder eine Reihe von Bäumen allerdings doch einen großen Unterschied machen. Unsere Großeltern und Urgroßeltern wussten das. Die alten Birnbäume, die heute noch vereinzelt an Wegrändern stehen, wurden nicht zuletzt deshalb gepflanzt, weil sie an heißen Sommertagen Schatten spenden. Dort haben früher die Bauern während ihrer Arbeit auf dem Feld gerastet. Vielleicht sollten wir das gelegentlich wieder tun – unter einem alten Birnbaum rasten, seinen Schatten genießen und vielleicht ein Stück weit erkennen, wie wertvoll dieser Baum ist. Auch deshalb, weil er ein Stück Identität eines Ortes, ein Stück Familien- und Kulturgeschichte verkörpert.


3. Der alte Birnbaums ist Lebensraum für hunderte

von Arten  

Im November dieses Jahres wurde eine Studie von Wissenschaftlern veröffentlicht, die in 63 Naturschutzgebieten in Deutsch-land die Masse der Insekten über einen Zeitraum von 28 Jahren untersucht haben. Das Ergebnis ist erschreckend:
Im Durchschnitt haben die Forscher einen Rückgang der Masse der Insekten um 75 % festgestellt. Solche Zahlen sind dramatisch – Rund 80 % aller Wild- und Kulturpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Viele größere Tiere, wie
insektenfressende Vögel und Fledermäuse brauchen Insekten als Nahrung.


Wenn wir uns umsehen in unserer ausgeräumten Landschaft, dann kommt dieses negative Ergebnis nicht ganz überraschend: Insekten brauchen Lebensraum. Wo sollen sie denn hin, wenn auf riesigen Ackerflächen nichts mehr blüht, wenn Wiesen so oft gemäht werden, dass die Wiesenblumen nicht mehr zur Blüte kommen?


Der Wert, den die wenigen noch verbliebenen Hecken, Bäume und Streuobstwiesen in der Feldflur haben, ist gar nicht hoch genug einzuschätzen.
Der verheerende Trend des Artenschwundes muss aufgehalten werden!
Hier kommt es wirklich auf jeden einzelnen Baum – und ganz speziell auf jeden einzelnen alten Birnbaum an! Birnbäume können rund 200 – 250 Jahre alt werden. Apfelbäume erreichen ein Alter von rund 100 – 150 Jahren. Auch werden Birnbäume in der Regel deutlich größer als Apfelbäume. Damit soll nicht die Wichtigkeit der Apfelbäume
geschmälert werden, sondern es soll erklärt werden, warum gerade Birnbäume es verdienen, dass wir ihnen unsere besondere Aufmerksamkeit widmen.


Gleich einer Oase in der Wüste der Monokultur stellt ein alter Birnbaum einen überaus wichtigen und wertvollen Rückzugs- und Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren dar.
Die Blüten eines Birnbaums sind im Frühjahr eine lebensnotwendige Nahrungsquelle für Wild- und Honigbienen und andere Blüten besuchen-de Insekten. Eine Vielzahl von Insektenarten lebt auf und in der ris-sigen Borke und im Totholz der alten Birnbäume. In größeren Mostbirn-baum-Beständen kann man bis zu 1000 Gliederfüßer-Arten finden.
Besonders wichtig, weil in unserer Landschaft viel zu selten anzutreffen, sind die Baumhöhlen im Stamm und in den starken Ästen der Bäume, die höhlenbrütenden Vögeln Nistplätze und Verstecke bieten. Zu nennen wären hier beispielsweise verschiedene Spechtarten, Steinkauz und Schleiereule, verschiedene Meisenarten und der
Gartenrotschwanz.
Auch Fledermäuse, Siebenschläfer und Hornissen und viele weitere Arten nutzen die Höhlen als Unterkunft, Versteck und Kinderstube.


Flechten, Moose und Pilze runden die vielgestaltige Lebensgemein-schaft ab, die sich auf einem alten Baum im Laufe von mehreren Jahrzehnten gebildet hat. Unterhalb des Baumes findet sich meistens noch ein Stückchen Wiese, wo Wildpflanzen zur Blüte kommen können, was etlichen Tier- und Pflanzenarten das Überleben ermöglicht.


4. Die genetische Vielfalt alter Birnbäume ist von großem Wert für die Zukunft


Unsere Apfel- und Birnensorten wurden über Jahrhunderte gezüchtet und nach einer Vielzahl von Eigenschaften selektiert. In den Jahren 2012 bis 2014 wurde in Bayern der Bestand alter Birnensorten erfasst: Es wurden 285 vorhandene Sorten gefunden.
Insgesamt sind 1685 Birnensorten bekannt. Diese beeindruckende Kulturleistung hat ein genetisches Reservoir an Eigenschaften hervorgebracht, von dem heutige und zukünftige Züchter profitieren können. Alte Sorten zeichnen sich oft durch eine besondere Robustheit aus, die gerade im Hinblick auf den Klimawandel und die damit zu
erwartenden Bedrohungen durch Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschädlinge von unschätzbarem Wert sind.


5. Der ästhetische Wert eines alten Birnbaums



Alte Birnbäume bieten zu jeder Jahreszeit einen Fixpunkt für das Auge in einer doch sehr ausgeräumten Feldflur.


Im Winter stehen sie dunkel vor dem oft grauen, manchmal auch blauen Himmel. Ihre Äste recken sie knorrig nach oben. Ihre Erscheinungen sind vielfältig und doch eint sie ein starker Ausdruck von Ausdauer, Zähigkeit und Widerstandskraft.


Ganz anders ist der Eindruck im Frühjahr: Die über und über mit strahlend weißen Blüten geschmückten Birnen bilden in der Landschaft einen weithin sichtbaren Höhepunkt des Erwachens der Vegetation.


Im Sommer steht der Birnbaum in sattem Grün mit fast schwarzem, kräftigem Stamm auf der Anhöhe. Als Tiefwurzler macht ihm auch eine längere Trockenheit nichts aus. Als Schattenspender lädt er zum Verweilen ein.


Die Herbstzeit bringt die Energie und das Feuer des Baumes zum leuchten. Grün, Gelb, Rot, Braun – Symphonie der Farben. Sich von Baum zu Baum durch die Sorten zu kosten ist ein Erlebnis besonderer Art.


Es lohnt sich, auch mal näher hinzuschauen:
Aus der Nähe betrachtet offen-bart der Baum seine einzigartige Schönheit: Das Farben- und Formenspiel der Borke, die dynamischverwobenen Linien der Äste und Zweige oder die Struk-turen der Bruchstellen.
Was also ist so ein alter Birnbaum wert?
Ich meine genug, dass es sich lohnt, sich für den Erhalt jedes Einzelnen einzusetzen!


Renate Götzenberger Dez. 2017

 

Willst Du mit einem Baum vertraut werden, dann schau gut hin, was er dir zeigt.
Du wirst seinen Reichtum und seine Armut sehen: sein Erwachen und Blühen im Frühling, seine Früchte im Sommer, sein Sterben im Herbst und sein Totsein im Winter. Willst du mit einem Baum vertraut werden, dann vergreife dich nie an seinen Wurzeln, sonst stirbt er für alle Zeiten.

Phil Bosmans


 

 

 

 


 

 

 

       Besucher der ALL-Seite seit 01.02.2014   

Zuletzt aktualisiert

03.05.2022

 nächste Stadtratssitzung am Dienstag, 03.05.2022

 in der alten Turnhalle

-------------------------

die ALL-Homepage auf dem Handy?

 -------------------------


S-und Regional-Bahn-Verbindungen ab Wiedersbach nach Nürnberg

gültig ab 09.12.2018


S-und Regional-Bahn-Verbindungen ab Nürnberg nach Wiedersbach

gültig ab 09.12.2018


Weitere Informationen und Fahrpläne finden Sie hier:

------------------------------

A Place To Bee

Für eine Zukunft mit Bienen

Aktion des Bund Naturschutz

----------------------------

9. Altstadtrennen Leutershausen 2016

---------------------------

Leben auf dem Land

Von Hürden und Helden
Wie sich das Leben auf dem Land neu erfinden lässt


Studie des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

-------------------------------

Veränderung beginnt bei Dir!  

 

RESPECT vermittelt relevante Themen,bietet ein Forum für Diskussionen und regt an zur Hinterfragung, bzw. Änderung der eigenen Lebensgewohnheiten  

 ------------------------------

Aktivitäten

  

Bericht von der Veranstaltung "Jüdisches Leben in Leutershausen und seinen Dörfern"  

 

Antwort des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz zur Pflanzenschutzmittelbelastung der Wiedersbacher Brunnen 

 

Vortrag von Gerhard Bauer am 18. September 2014 im Gasthaus Krone Leutershausen zur Situation der Kläranlage Leutershausen 

 

Das Wasserteam Wiedersbach informiert:  

Durch Grundwassermesstellen soll die Herkunft der Pestizide im Wiedersbacher Brunnenwasser festgestellt werden.

Pressemitteilung der Alternativen Liste Leutershausen zur finanziellen Situation der Stadt  

  

Sonstiges:

 

ALL(e) Themen

Fracking

Freihandelsabkommen TISA

Freihandeslabkommen TTIP

Freihandelsabkommen CETA

Wasserversorgung  

Zentrale Wasserversorgung

Grundwasserschutz 

 

Stadtratswahl 2014   

Was wäre wenn?

(jeder Stimmbezirk seinen eigenen Stadtrat gewählt hätte?) 

Ergebnis der Stadtratswahl 

(nach Grupperungen und Stimmbezirken) 

Ergebnis der Kreistagswahl 

(Kandidaten, die auch auf der ALL-Liste Kandidiert haben) 

   

ALL(e) Themen

Campagne von campact: Bienensterben stoppen! 

Netzwerk "Blühende Land- schaft - Region Hesselberg 

 

Alternative Liste Leuterhausen unabhängige engagierte Bürger e V. 

Sudetenstr. 6b

Bankverbindung

RaiffeisenVolksbank eG Gewerbebank BLZ:         765 600 60

Kto-Nr.:     783170

IBAN: DE50 765600600000783170

BIC:   GENO DEF1AN 

------------------------------------------------ 

     Angeblich kann man in
     deutschen Wohnungen
     vom Fußboden essen - 

     mir wäre es lieber, man
     könnte aus deutschen
     Flüssen trinken. (Ilse Sträter) 

 

Karte
Infos