Termine (ohne Gewähr) Die Treffen der ALL sind öffentlich - Interessierte herzlich eingeladen. jeden 2. Donnerstag in den geraden Kalenderwochen - 20.00 Uhr im Nebenraum des Gasthauses Sonne ---------------------------------------- Wenn Sie einen Termin ein- tragen möchten - bitte E-Mail an:nlechler@aol.com ----------------------------------------- Stadt Leutershausen Stadtverwaltung Am Markt 1 - 3 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07:30 bis 12:30 Uhr Mittwoch geschlossen! Donnerstag 09:00 bis 12:30 Uhr + 14.00 bis 18.00 Uhr ------------------------------ Wertstoffhof Leutershausen Ortsausgang Richtung Colmberg Mi: 14.00 bis 16.30 Uhr (Winterzeit) Mi: 16.30 bis 19.00 Uhr (Sommerzeit) Sa: 08.30 bis 12.00 Uhr ------------------------------ Öffnungszeiten Hallenbad Leutershausen, Alter Postberg 7 Mo: 16.00 - 20.00 Uhr Wasserwacht Di: 16.00 - 19.00 Uhr Öffentliches Schwimmen Mi: 16.00 - 21.00 Uhr Öffentliches Schwimmen Do: 16.00 - 20.00 Uhr Öffentliches Schwimmen Fr: 16.00 - 20.00 Uhr Öffentliches Schwimmen Sa: 13.00 - 16.00 Uhr Öffentliches Schwimmen Darüber hinaus findet an den Wochentagen von 08.00–15.00 Uhr am Vormittag Schulschwimmen statt. ------------------------------------- Stadtbibliothek im Kulturhaus am Ochsenhof Mo: 15.00 bis 18.00 Uhr Di: 10.30 bis 13.30 Uhr Mi: 15.00 bis 18.00 Uhr Do: 15.00 bis 20.00 Uhr Fr: 15.00 bis 18.00 Uhr Sa: 09.00 bis 12.00 Uhr
----------------------------------------- Altmühlbad Leutershausen Änderung der Öffnungszeiten im Altmühlbad ab 01.07.2021: Mo - Fr: 13.00 bis 20.00 Uhr Sa - So: 12.00 bis 20.00 Uhr - Bei schlechtem Wetter ist das Altmühlbad geschlossen. - Maskenpflicht im Bereich des Kiosks und der Duschen/Toiletten unter Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m. - Die Besucherzahl ist auf 200 Personen beschränkt. ---------------------------------------- Eine-Welt-Laden Leutershausen Kulturhaus Am Ochsenhof Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Freitag 15.00 - 18.00 Uhr Samstag 09.00 - 12.00 Uhr ---------------------------------------
|
Ferienspaßaktion der Alternativen Liste Leutershausen 2019 „Flugkünstler in Aktion“ Bei sonnigem Ferienwetter machten sich knapp 20 fröhliche Leutershäuser
Die Flugkünste von Adler, Geier, Eulen und Falken stellte das Falkner-Team sehr informativ, kurzweilig und humorvoll vor. Im Anschluss durften die Kinder die flinken Frettchen streicheln, die den Falken bei der Beizjagd helfen, z.B. Kaninchen aufzuspüren und aus ihrem Bau zu scheuchen.
Falkner, Falke und Frettchen werden oft als Jagd-Team damit beauftragt z.B. auf Friedhöfen oder in Parks die Anzahl sich sehr schnell vermehrender Kaninchen zu verringern. Durch ihren Jagdinstinkt helfen sie auf leise Weise kranke Tiere, die nicht schnell genug weglaufen können, zu fangen.
Im Eulengarten erfuhren die Ferienkinder, dass alle Tiere von Züchtern stammen, und auch versucht wird, durch Aufzucht die geschützten Vögel wieder in die Natur auszuwildern und so den Bestand vom Aussterben bedrohter Tiere zu erhöhen bzw. zu sichern. Eulen können besonders gut hören und mit wenig Licht nachts besonders gut sehen. Menschen können den Kopf 90 Grad drehen, Eulen 270 Grad! Beeindruckend war das Befühlen zweier großer Federn: Die Oberfläche der Eulenfeder war weich und glatt (geräuschloser Gleitflug). Die Adlerfeder fühlte sich rau und fest an.
Auf dem Heimweg gab es noch eine Kugel Eis in der Waffeltüte und eine kurze Runde Toben auf dem Spielplatz. An der Bushaltestelle am Wasserturm wurden lustige Liedchen gesungen bis der Linienbus Nr. 703 die bunte Schar mit den fünf Begleitern vom ALL-Ferienspaß-Team sicher zum Kirchweihplatz zurückbrachte. Eine frischgedruckte Urkunde mit aktuellem Gruppenbild erinnert die TeilnehmerInnen an einen informativen und fröhlichen Tag. Text: Monika Lechler Fotos: J.L. --------------------------------------------------------- Ferienspaßaktion der Alternativen Liste Leutershausen 2018 Bahnfahrt zur Vogelinsel mit Vogelexkursion und Untersuchung der Wasserqualität
Am 1. August 2018 um 9 Uhr trafen sich 15 Leutershäuser Ferienkinder am neuen S-Bahnhalt in Wiedersbach zur Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Muhr am See. (2016 musste noch der Bus nach Ansbach genommen werden). Trotz hochsommerlicher Temperaturen schafften die Kinder den 30-minütigen Fußweg vom Bahnhof Muhr zur Info-Station des Landesbund für Vogelschutz mit Leichtigkeit. Mit Ferngläsern ausgestattet, erkundeten die Kinder unter sachkundiger Leitung durch einen Vertreter des LBV den begehbaren, schattigen Teil der Vogelinsel. Neben zahlreichen Wasservögeln und dem seltenen Nachtreiher wurde auch der Lebensraum und die Besonderheiten des Bibers in Augenschein genommen. Nach einer Vesperpause unter schattigen Weiden durften die Kinder schätzen wieviel „virtuelles Wasser“ in Produkte wie z.B. der Erdbeere, der Jeans, Kakao, Brot u.v.m. bis hin zum Handy enthalten sind. „Virtuelles Wasser“ ist die Menge Wasser, die für 1 Kilogramm eines Produktes zur Materialgewinnung, Herstellung, Vertrieb und Transport verbraucht wird. Am Ufer eines nahen Wasserlaufes nahmen die kleinen Forscher dann Wasserproben und untersuchten die entdeckten Kleinstlebewesen. Anhand der gefundenen Arten und mithilfe von Bestimmungskarten wurde schließlich gute bis sehr gute Wasserqualität festgestellt. Der Rückweg zum Bahnhof war trotz sehr großer Hitze kein Problem und die Zugfahrt im klimatisierten Wagon eine kleine Erfrischung. Nach dem Umsteigen im Ansbacher Bahnhof überraschte einer der Betreuer mit einer Runde Eis am Stiel! Nach der Ankunft um 16:19 Uhr am Bahnhalt Wiedersbach verabschiedete sich das Helfer-Team der ALL mit einer Urkunde von den fröhlichen Kindern und wünschte noch schöne Ferien.
--------------------------------------- Ferienspaßaktion der Alternativen Liste Leutershausen 2017
Bei zeitweise etwas regnerischem Wetter erlebten Kinder aus Leutershausen und Umgebung, welche erstaunlichen Leistungen Vögel voll-bringen müssen, um zu überleben. Renate Kriegbaum aus Höchstetten, Umweltpädagogin und Mitglied beim Landesbund für Vogelschutz, hatte im Rah-men der Ferienspaß-Aktion der Stadt Leutershausen ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Nach einer „Vorstellungsrunde“ verschiedener Plüschvögel mit originalen Vogelstimmen ging es in ein nahegelegenes Wäldchen bei Lenzersdorf. Dort erfuhren die Kinder spielerisch, wie z.B. der Eichelhäher, auch „Wächter des Waldes“ genannt, seine Wintervorräte anlegt. Er versteckt Eicheln und Nüsse möglichst unbeobachtet so, dass er sie auch wiederfindet. Das taten dann auch die Mädchen und Jungen recht eifrig. Mit dem Fernglas durften die Kinder danach in zwei Gruppen Vogelbilder an fernen Bäumen erspähen um eine Aufgabe zu erfüllen. Dass der Gimpel auch noch Dompfaff heißt machte die Sache nicht gerade leichter. Wurden alle Vögel entdeckt und die dazugehörigen Buchstaben gefunden war es bis zum gesuchten Lösungswort nicht mehr weit. Wie die Kinder im nächsten Spiel erfahren mussten haben es auch die Spechte bei der Partnersuche nicht leicht. Hier war genaues Hinhören und das Erkennen unterschiedlicher Rhythmen gefragt. Bevor es nun eine kleine Stärkung gab, mussten erst noch die vorher sorgsam versteckten „Nussvorräte“ gefunden werden.
Nach Brezen, Obst und Gemüse ging es weiter mit Spielen rund um die heimische Vogelwelt. Dass die Vogeleltern ihren Nachwuchs mit Insekten füttern, wussten die Kinder bereits – wie mühsam das ist, konnten sie dann in einem spielerischen Wettkampf selbst erleben. Im Storchengang über die Wiese zu schreiten und mit dem langen Schnabel Frosch-, Schnecken-, und Regenwurmattrappen aufzus-ammeln um sie zum Nest zu bringen war nicht gerade einfach, machte aber viel Spaß. Mit einem Geschicklichkeitsspiel endete schließlich die Ferienspaßaktion. Auf einem großen Tuch mussten die „Zugvögel“ in Form von Bällen an Hindernissen vorbei von Afrika nach Europa und zurück balanciert werden. Dabei lernten die Mädchen und Jungen auch die Flugrouten der verschiedenen Vogelarten kennen und welchen Gefahren sie während des langen Vogelflugs ausgesetzt sind. ALL-Stadträtin Monika Lechler dankte im Namen der ALL und des Helferteams den Kindern und Renate Kriegbaum für die kurzweiligen, interessanten Stunden. Zur Erinnerung gab es eine Urkunde mit Gruppenfoto und ein Quartett mit den „Vögeln des Jahres“. ---------------------------------------------------------------------------------------- Ferienspaßaktion der Alternativen Liste Leutershausen 2016
Mit Bus und Bahn zur Vogelinsel
09.00 Uhr Bushaltestelle Festplatz Leutershausen – für die Ferienzeit ungewöhnlich viele Kinder und einige Erwachsene warten auf den Linienbus. Ziel ist der Bahnhof in Ansbach. Von dort aus geht es mit dem Regionalexpress weiter nach Muhr am See.
Bei herrlichem Sommerwetter besuchen 15 Leutershäuser Ferienkinder die Umweltstation am Altmühlsee. Mit einer Mitarbeiterin des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) spielen die Kinder die „Olympiade der Tiere“. Auf einer Weltkarte werden Kontinente ausgewählt und deren typische Tiere herausgefunden. In zwei Gruppen wetteifern „Eisbären“, „Frösche“ oder „Tiger“ gegeneinander. Dabei werden besondere Fähigkeiten oder Verhaltensweisen spielerisch nachgeahmt. Die Pinguine vom Südpol tragen ihre Jungen auf den Füßen, um sie warm zu halten, darum befördern die fränkischen „Pinguine“ mit Minischritten ihre Plüschpinguinbabys im Staffellauf um eine imaginäre Eisscholle. „Lamas“ aus Südamerika messen sich im (Schokolinsen-) Weitspucken.
Nach einem kleinen Picknick erhalten die Kinder Ferngläser und eine kleine Einweisung zur Benutzung, sodass der Ausflug auf die Vogelinsel mit einer weiteren LBV-Mitarbeiterin spannende neue Blickwinkel und Perspektiven eröffnet. Kindgerecht erklärt sie den Entstehungsgrund des Altmühlsees und erläutert z.B. auch die Lebensweise des Bibers. Würde er nicht fleißig Rinde von den Bäumen schälen, hätte er nach einem Jahr einen Meter lange Zähne! Die Kinder bedanken sich für so viele neue Informationen mit Applaus.
Pünktlich bringen Zug und Linienbus die Ausflügler zurück nach Leutershausen. Das Ferienspaß-Team der Alternativen Liste Leutershausen überreicht zur Erinnerung an den Ausflug eine Urkunde mit Gruppenbild und wünscht noch schöne Ferien. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ferienspaßaktion der Alternativen Liste Leutershausen
2015
Auf den Spuren „bunte Feder“
16 Mädchen und Buben, fast alle sieben oder acht Jahre jung, verbrachten sommerliche drei Stunden als kleine „Indianer“ im Wald bei Lenzersdorf. Renate Kriegbaum aus Höchstetten, Fachlehrerin, Naturpädagogin und Mitglied im Landesbund für Vogelschutz führte die muntere Gruppe auf einem mit Federn gekennzeichneten Pfad zu verschiedenen „Spielstationen“.
Weil Indianer gut zielen können müssen, um an Essen zu kommen, testeten die Kinder beim Dosenwerfen ihre Zielgenauigkeit. In den Dosen versteckten sich Buchstaben. In der richtigen Reihenfolge ergaben sie „Tipi“, das Zelt der Indianer.
Im Wald sammelten die Ferienkinder mit großer Begeisterung Holzstöcke, um in Gruppen Tipis zu „bauen“. Anschließend lenkte das Lösungswort eines Buchstabenpuzzles „Rote-Waldameise“ den Blick auf die kleinen Waldbewohner. Über die Lebensgewohnheiten der Ameisen wussten einige Kinder gut Bescheid. In einem Bewegungsspiel durften sie selbst Ameise auf Nahrungssuche sein und „Opferkinder“ in ihren „Bau“ befördern.
Nach einem Picknick am Waldrand durften die kleinen „Indianer“ den Wald erlauschen und ertasten. Mit verbundenen Augen wurden sie als „blinde Raupe“ von Renate Kriegbaum in das Wäldchen geführt. Dort wurden dann Tierspuren-Kärtchen gesucht und gefunden.
Zuletzt puzzelten vier Gruppen noch Tierbilder und Tierspuren zu einem runden Schaubild zusam- men.
Die Zeit war viel zu schnell vergangen. Zurück am Ausgangspunkt erhielten die Kinder zu Erinnerung ein Heftchen mit Tierspuren, eine Urkunde mit Gruppenfoto und einen kleinen Traumfänger als Anhänger. Die Namensamulette durften sie natürlich auch mitnehmen.
ALL-Stadträtin Monika Lechler, eine der drei Helfer, bedankte sich bei allen für das gute Miteinander und wünschte noch schöne Ferien.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2014 - Vogelfrei oder der Traum vom Fliegen
Bei schönem Wetter erlebten Kinder aus Leutershausen und Umgebung, welche erstaunlichen Leistungen Vögel voll- bringen müssen, um zu überleben.
Renate Kriegbaum aus Höchstetten, Mitglied beim Landesbund für Vogel-schutz, hatte im Rahmen der Ferienspaß-Aktion der Stadt Leuters-hausen ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.
Verschiedene Vogelfamilien wurden vorgestellt und mit einem Tingstift erklangen ihre Stimmen aus einem Buch.
Spielerisch erfuhren die Kinder, wie z.B. der Eichelhäher, der „Wächter des Waldes“, seine Wintervorräte anlegt oder wie mühsam der Specht um eine Partnerin werben muss.
Mit dem Fernglas durften sie in einem Wäldchen bei Lenzersdorf Vogelbilder finden. Dabei wurde klar, dass der Gimpel auch noch Dompfaff heißt.
Nach einer kleinen Stärkung suchten Kinder und Helfer in einem Wettspiel Futter wie die Vögel.
Stadträtin Monika Lechler dankte im Namen der ALL und des Helferteams den Kindern und Renate Kriegbaum für die kurzweiligen, interessanten Stunden. Zur Erinnerung gab es eine Urkunde mit Gruppenfoto und eine Tasse mit einem Vogelbild.
Spielen und Lernen Wir beteiligen uns seit vielen Jahren an der Ferienspaßaktion der Stadt Leutershausen. Bei der Auswahl der Aktionen möchten wir den Kindern Umwelt-themen spielerisch näherbringen - und zwar ohne erhobenen Zeigefinger. Beispiele: Zugvögeln auf der Spur die heimische Vogelwelt aus der Nähe betrachtet
Unterstützung bekommen wir bei unseren Ferienspaßaktionen von Fachleuten, z. B. einem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Vogelwarthe Radolfzell
Der erklärt nicht nur warum und wie heimische Vögel beringt werden, sondern kann auch Fragen beantworten, wie: Woher kommen Rotkehlchen, Zilpzalp oder die Mönchsgrasmücke?
Bei uns kommt der Strom aus der Steckdose aber wie kommt er da hin?
Ein Solarfahrzeug durch einen selbstgebauten Parkours zu lenken benötigt nicht nur Sonne sondern auch einigen Einfallsreichtum.
Modellflugzeuge mit solabetriebenen Elektromotor selbst bauen - Physik kann durchaus Spaß machen. Zumal man sich als Leutershäuser in der Tradition von Gustav Weißkopf befindet.
Sauberes Wasser nicht nur ein Lebenselexier
Der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen muss ein Anliegen der heute aktiven Generation im Interesse seiner Kinder sein. Dazu gehört vorallem auch sauberes Wasser.
Wasser ist mehr als ein Lebensmittel. Wasser war und ist die Grundlage allen Lebens auf unserem Globus.
Ansbacher Land-Art Künstler in Aktion Natur hautnah erleben
Der natürliche Lebensraum ist vielen Kindern heute fremd. Sie erleben Natur anders als alle Generationen vor ihnen.
Deshalb ist es wichtig, ihnen ihre Umgebung zu erklären und ihren Forschergeist zu wecken - am besten mit Hilfe eines erfahrenen Biologen.
Geschichte "begreifen"
Das Freilichtmuseum Badwindsheim bietet mit seinen museumspäda-gogischen Führungen Kindern einen interessanten und kurzweiligen Nachmittag. Die Kinder können dabei selbst Hand anlegen - Geschichte also "begreifen". Und sie erhalten Antworten auf Fragen, die sie sich sonst nie stellen würden, wie z.B.: Wie wird aus Getreide Mehl? oder Warum heißen die beiden Mühlsteine |
Besucher der ALL-Seite seit 01.02.2014 Zuletzt aktualisiert 03.05.2022 nächste Stadtratssitzung am Dienstag, 03.05.2022 in der alten Turnhalle ------------------------- die ALL-Homepage auf dem Handy? ------------------------- S-und Regional-Bahn-Verbindungen ab Wiedersbach nach Nürnberg gültig ab 09.12.2018 S-und Regional-Bahn-Verbindungen ab Nürnberg nach Wiedersbach gültig ab 09.12.2018 Weitere Informationen und Fahrpläne finden Sie hier: ------------------------------ A Place To Bee Für eine Zukunft mit Bienen ---------------------------- 9. Altstadtrennen Leutershausen 2016 --------------------------- Leben auf dem Land Von Hürden und Helden Studie des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung ------------------------------- Veränderung beginnt bei Dir! RESPECT vermittelt relevante Themen,bietet ein Forum für Diskussionen und regt an zur Hinterfragung, bzw. Änderung der eigenen Lebensgewohnheiten ------------------------------ Aktivitäten
Bericht von der Veranstaltung "Jüdisches Leben in Leutershausen und seinen Dörfern"
Das Wasserteam Wiedersbach informiert: Pressemitteilung der Alternativen Liste Leutershausen zur finanziellen Situation der Stadt
Sonstiges:
Freihandelsabkommen CETA
Stadtratswahl 2014 (jeder Stimmbezirk seinen eigenen Stadtrat gewählt hätte?) (nach Grupperungen und Stimmbezirken) (Kandidaten, die auch auf der ALL-Liste Kandidiert haben)
ALL(e) Themen Campagne von campact: Bienensterben stoppen! Netzwerk "Blühende Land- schaft - Region Hesselberg
Alternative Liste Leuterhausen unabhängige engagierte Bürger e V. Sudetenstr. 6b Bankverbindung RaiffeisenVolksbank eG Gewerbebank BLZ: 765 600 60 Kto-Nr.: 783170 IBAN: DE50 765600600000783170 BIC: GENO DEF1AN ------------------------------------------------ Angeblich kann man in mir wäre es lieber, man
|