Termine (ohne Gewähr) Die Treffen der ALL sind öffentlich - Interessierte herzlich eingeladen. jeden 2. Donnerstag in den geraden Kalenderwochen - 20.00 Uhr im Nebenraum des Gasthauses Sonne ---------------------------------------- Wenn Sie einen Termin ein- tragen möchten - bitte E-Mail an:nlechler@aol.com ----------------------------------------- Stadt Leutershausen Stadtverwaltung Am Markt 1 - 3 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07:30 bis 12:30 Uhr Mittwoch geschlossen! Donnerstag 09:00 bis 12:30 Uhr + 14.00 bis 18.00 Uhr ------------------------------ Wertstoffhof Leutershausen Ortsausgang Richtung Colmberg Mi: 14.00 bis 16.30 Uhr (Winterzeit) Mi: 16.30 bis 19.00 Uhr (Sommerzeit) Sa: 08.30 bis 12.00 Uhr ------------------------------ Öffnungszeiten Hallenbad Leutershausen, Alter Postberg 7 Mo: 16.00 - 20.00 Uhr Wasserwacht Di: 16.00 - 19.00 Uhr Öffentliches Schwimmen Mi: 16.00 - 21.00 Uhr Öffentliches Schwimmen Do: 16.00 - 20.00 Uhr Öffentliches Schwimmen Fr: 16.00 - 20.00 Uhr Öffentliches Schwimmen Sa: 13.00 - 16.00 Uhr Öffentliches Schwimmen Darüber hinaus findet an den Wochentagen von 08.00–15.00 Uhr am Vormittag Schulschwimmen statt. ------------------------------------- Stadtbibliothek im Kulturhaus am Ochsenhof Mo: 15.00 bis 18.00 Uhr Di: 10.30 bis 13.30 Uhr Mi: 15.00 bis 18.00 Uhr Do: 15.00 bis 20.00 Uhr Fr: 15.00 bis 18.00 Uhr Sa: 09.00 bis 12.00 Uhr
----------------------------------------- Altmühlbad Leutershausen Änderung der Öffnungszeiten im Altmühlbad ab 01.07.2021: Mo - Fr: 13.00 bis 20.00 Uhr Sa - So: 12.00 bis 20.00 Uhr - Bei schlechtem Wetter ist das Altmühlbad geschlossen. - Maskenpflicht im Bereich des Kiosks und der Duschen/Toiletten unter Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m. - Die Besucherzahl ist auf 200 Personen beschränkt. ---------------------------------------- Eine-Welt-Laden Leutershausen Kulturhaus Am Ochsenhof Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Freitag 15.00 - 18.00 Uhr Samstag 09.00 - 12.00 Uhr ---------------------------------------
| Atzenhofen (umgangssprachlich: Heʲfm) ist ein Ortsteil der Stadt Leutershausen Der Weiler liegt am Röttenbach, einem rechten Zufluss des Erlbacher Bachs, der mit anderen Bächen die Au- rach bildet. Diese ist ein rechter Zufluss der Altmühl. Erstmals namentlich erwähnt wurde das Dorf 1452 als zum Atzenhoff bey Rötembach. Die Bedeutung des Ortsnamens bleibt unklar: Atzo kann der Personen- name des Gründers gewesen sein, genauso denkbar ist aber, dass sich der Name von der oberdeutschen Bezeichnung Atz für Weideplatz ableitet. Bis zur Gebietsreform, die am 1. Juli 1972 in Kraft trat, gehörte Atzenhofen zur gleichzeitig aufgelösten Gemeinde Büchelberg. (Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 420) Bauzenweiler (umgangssprachlich: Bauts əwail ə) ist ein Ortsteil der Stadt Leutershausen. Durch den Ort verläuft die Staatsstraße 2245, die nach Leutershausen bzw. nach Colmberg führt. Die Kreis- straße AN 20 führt nach Auerbach, eine Gemeinde- verbindungsstraße nach Höchstetten. Erstmals namentlich erwähnt wurde der Ort 1342 als Bavzenweyler. Aus dem Ortsnamen kann auf den Über- namen Bûzo (der Dicke) geschlossen werden, mit dem der damalige Besitzer bezeichnet wurde.Bauzenweiler gehörte bis zur Gebietsreform, die am 1. Januar 1972 in Kraft trat, zur ehemaligen Gemeinde Auerbach. (Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 420) Brunst ist ein Ortsteil der Stadt Leutershausen Die Kreisstraße AN 4 führt nach Kloster Sulz bzw. nach Erlbach, Die AN 34 führt nach Weißenkirchberg. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Eckartsweiler. Bis zur Gebietsreform, die am 1. Mai 1978 in Kraft trat, war Brunst eine eigenständige politische Gemeinde zu der die Orte Hetzweiler und Weißenkirchberg gehörten. Büchelberg (umgangssprachlich: Bichlberch) ist ein Ortsteil der Stadt Leutershausen. Die Kreisstraße AN 3 führt nach Atzenhofen bzw. nach Sachsen. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt zur AN 4 bei Erlbach, eine weitere Gemeindeverbindungs-straße führt zu einer Gemeindeverbindungsstraße, die zur B 14 bzw. nach Görchsheim führt. Erstmals namentlich erwähnt wurde das Dorf 1254 als Buchelberch. Der Ortsname leitet sich von einem Flur- namen ab: Etwa einen halben Kilometer nördlich des Ortes befindet sich ein mit Mischwald bewachsener Berg (491 m ü. NN). 1424 veranlasste der damalige Leutershausener Pfarrer Bertold Deygler, dass auf dem Büchelberg eine Wallfahrtskapelle errichtet wurde, die „dem allmächtigen Gott und der Him- melskönigin Maria und allen Gott Heiligen zu Lob und Ehre in Sunderheit den heiligen und getreuen Nothelfern Sant Stephan, Sant Ottilien, Sant Katharin und Sant Barbara“ ge- weiht war. 1556 befahl Markgraf Georg Friedrich die Einstellung der Wallfahrten und die Schließung der Kapelle. 1618 kamen die Glocken nach Leutershausen, die kleinere in die Gottesackerkirche, die größere auf den unteren Turm. Die Kapelle wurde abgebrochen, die Steine zum Bau einer Brücke über den Hundsgraben verwendet, der Sächser Gänsebrücke. 1799 gab es in dem Ort 18 Haushalte, die alle dem ansbachischen Kameralamt Leutersausen untertan waren. Mit dem Gemeindeedikt bildete Büchelberg mit Atzenhofen, Dietenbronn, Eyerlohe, Haselmühle und Röttenbach eine politisch eigenständige Gemeinde. Bis 1880 gehörte diese zum Bezirksamt Leutershausen. Nach dessen Auflösung unterstand die Gemeinde Büchelberg dem Bezirksamt Ansbach. Am 1. Juli 1972 wurde diese im Zuge der Gebietsreform nach Leutershausen eingemeindet. (Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 420) Clonsbach (umgangssprachlich: Glōⁿschba) ist ein Ortsteil der Stadt Leutershausen. Durch den Ort verläuft die Staatsstrasse 2249, die nach Hagenau bzw. Lenzersdorf führt. Erstmals namentlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1000 als Cnonoldesbah. Die Bedeutung des ersten Namensbestandteils Cnonold kann nicht sicher geklärt werden. Die Endung -walt/-old gibt es aber in vielen germanischen Personennamen, deswegen könnte auch Cnonold ein Personenname sein. Jedoch gibt es für einen solchen Personennamen keine Belege. 1799 gab es in dem Ort neun Haushalte, von denen sieben dem ansbachischen Kameral- amt Ansbach und zwei anderen Grundherren untertan waren. Bis zur Gebietsreform, die am 1. Januar 1972 in Kraft trat, gehörte Clonsbach zur gleichzeitig aufgelösten Gemeinde Jochsberg. (Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 420)Eckartsweiler ist ein Ortsteil der Stadt Leutershausen Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Brunst zur Kreisstrasse AN 4 bzw. nach Röttenbach zur AN 3. 1799 gab es im Dorf 18 Haushalte, von denen dem 14 ansbachischem Kameralamt Leutershausen untertan waren und 4 Schillingsfürst. Bis zur Gebietsreform, die am 1. Juli 1976 in Kraft trat, war Eckartsweiler eine eigenständige politische Gemeinde, zu der der Weiler Eichholz gehörte. (Statistisches Bundesamt) Eichholz ist ein Ortsteil der Stadt Leutershausen Gemeindeverbindungsstraßen führen zur Kreisstrasse AN 3 und zu einer anderen Gemeindeverbindungs-straße, die von Eckartsweiler nach Röttenbach führt. 1799 gab es in dem Ort vier Haushalte. Bis zur Gebietsreform (1. Juli 1976) gehörte Eichholz zur Gemeinde Eckartsweiler.
Erlach ist ein Ortsteil der Stadt Leutershausen Die Kreisstrasse AN 4 führt nach Erlbach bzw. nach Brunst. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Röttenbach zur Kreisstraße AN 3. 1800 gab es in dem Ort sechs Haushalte, die alle dem ansbachischem Vogtamt Leutershausen untertan wa- ren. Bis zur Gebietsreform, die am 1. Mai 1978 in Kraft trat, war Erlach eine eigenständige politische Gemeinde. (Statistisches Bundesamt) Erlbach (umgangssprachlich: Erlba[) ist ein Ortsteil der Stadt Leutershausen Durch den Ort verläuft die, Kreisstrasse AN 4, die nach Erlach bzw. nach Sachsen auf die AN 3 führt. Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Büchelberg und Waizendorf. Erstmals namentlich erwähnt wurde das Dorf 1319 als Erlbach, die Siedlung zum Erlbach. 1800 gab es in dem Ort 14 Haushalte, von denen 13 dem ansbachischen Kameralamt Leutershausen und einer einem anderen Grundherren untertan waren. Mit dem Gemeindeedikt bildete sich die politisch eigenständige Gemeinde Erlbach mit Hundshof, Sachsen, Steinbächlein und Waizendorf. Bis 1880 gehörte Erlbach zum Bezirksamt Leutershausen. Nach dessen Auflösung unterstand die Gemeinde dem Bezirksamt Ansbach. Am 1. Januar 1972 wurde sie im Zuge der Gebietsreform nach Leutershausen eingemeindet. (Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 420) Erndorf (umgangssprachlich: Ērndorf bzw. Erndorf) ist ein Ortsteil der Stadt Leutershausen. Eine Gemeindeverbindungsstrasse führt nach Höchstetten bzw. zur Kreisstrasse AN 3 bei Leuters-hausen. Eine weitere Gemeindeverbindungsstrasse führt nach Kressenhof zur Staatsstrass 2245. Erstmals namentlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1303 als Erbendorf mit der Bedeutung zum Dorf des Eribo“; Eribo war der Name des Gründers der Siedlung. Bis zur Gebietsreform, die am 1. Januar 1972 in Kraft trat gehörte Lenzersdorf zur gleichzeitig aufgelösten Gemeinde Jochsberg. (Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 420)
|
Besucher der ALL-Seite seit 01.02.2014 Zuletzt aktualisiert 03.05.2022 nächste Stadtratssitzung am Dienstag, 03.05.2022 in der alten Turnhalle ------------------------- die ALL-Homepage auf dem Handy? ------------------------- S-und Regional-Bahn-Verbindungen ab Wiedersbach nach Nürnberg gültig ab 09.12.2018 S-und Regional-Bahn-Verbindungen ab Nürnberg nach Wiedersbach gültig ab 09.12.2018 Weitere Informationen und Fahrpläne finden Sie hier: ------------------------------ A Place To Bee Für eine Zukunft mit Bienen ---------------------------- 9. Altstadtrennen Leutershausen 2016 --------------------------- Leben auf dem Land Von Hürden und Helden Studie des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung ------------------------------- Veränderung beginnt bei Dir! RESPECT vermittelt relevante Themen,bietet ein Forum für Diskussionen und regt an zur Hinterfragung, bzw. Änderung der eigenen Lebensgewohnheiten ------------------------------ Aktivitäten
Bericht von der Veranstaltung "Jüdisches Leben in Leutershausen und seinen Dörfern"
Das Wasserteam Wiedersbach informiert: Pressemitteilung der Alternativen Liste Leutershausen zur finanziellen Situation der Stadt
Sonstiges:
Freihandelsabkommen CETA
Stadtratswahl 2014 (jeder Stimmbezirk seinen eigenen Stadtrat gewählt hätte?) (nach Grupperungen und Stimmbezirken) (Kandidaten, die auch auf der ALL-Liste Kandidiert haben)
ALL(e) Themen Campagne von campact: Bienensterben stoppen! Netzwerk "Blühende Land- schaft - Region Hesselberg
Alternative Liste Leuterhausen unabhängige engagierte Bürger e V. Sudetenstr. 6b Bankverbindung RaiffeisenVolksbank eG Gewerbebank BLZ: 765 600 60 Kto-Nr.: 783170 IBAN: DE50 765600600000783170 BIC: GENO DEF1AN ------------------------------------------------ Angeblich kann man in mir wäre es lieber, man
|