Termine

(ohne Gewähr)

Die Treffen der ALL sind öffentlich - Interessierte herzlich eingeladen.

jeden 2. Donnerstag in den geraden Kalenderwochen - 20.00 Uhr im Nebenraum des Gasthauses Sonne

 ----------------------------------------

Wenn Sie einen Termin ein- tragen möchten - bitte E-Mail an:nlechler@aol.com  

----------------------------------------- Stadt Leutershausen

Stadtverwaltung

Am Markt 1 - 3

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag

07:30 bis 12:30 Uhr

Mittwoch geschlossen!

Donnerstag

09:00 bis 12:30 Uhr +

14.00 bis 18.00 Uhr

------------------------------

Wertstoffhof Leutershausen

Ortsausgang Richtung Colmberg

Mi: 14.00 bis 16.30 Uhr

(Winterzeit)

Mi: 16.30 bis 19.00 Uhr

(Sommerzeit)

Sa: 08.30 bis 12.00 Uhr

------------------------------

Öffnungszeiten Hallenbad Leutershausen,  

Alter Postberg 7


Mo: 16.00 - 20.00 Uhr Wasserwacht

Di:  16.00 - 19.00 Uhr Öffentliches Schwimmen

Mi: 16.00 - 21.00 Uhr Öffentliches Schwimmen

Do: 16.00 - 20.00 Uhr Öffentliches Schwimmen

Fr: 16.00 - 20.00 Uhr Öffentliches Schwimmen

Sa: 13.00 - 16.00 Uhr Öffentliches Schwimmen

Darüber hinaus findet an den Wochentagen von 08.00–15.00 Uhr am Vormittag Schulschwimmen statt.

-------------------------------------

Stadtbibliothek im Kulturhaus am Ochsenhof

Mo: 15.00 bis 18.00 Uhr

Di:  10.30 bis 13.30 Uhr

Mi: 15.00 bis 18.00 Uhr

Do: 15.00 bis 20.00 Uhr

Fr:  15.00 bis 18.00 Uhr

Sa: 09.00 bis 12.00 Uhr

-----------------------------------------

Altmühlbad Leutershausen
Änderung der Öffnungszeiten im Altmühlbad ab 01.07.2021:
Mo - Fr: 13.00 bis 20.00 Uhr
Sa - So: 12.00 bis 20.00 Uhr
- Bei schlechtem Wetter ist das Altmühlbad geschlossen.
- Maskenpflicht im Bereich des Kiosks und der Duschen/Toiletten
unter Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m.
- Die Besucherzahl ist auf 200 Personen beschränkt.
----------------------------------------

Eine-Welt-Laden Leutershausen

Kulturhaus Am Ochsenhof

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag        15.00 - 18.00 Uhr

Samstag     09.00 - 12.00 Uhr


---------------------------------------




Stadtratswahl 2020

Die Kandidatinnen und Kandidaten der ALL


für unsere Stadt - für unsere Dörfer


Die Alternative Liste Leutershausen hat sich in den vergangenen sechs Jahren aktiv in den Stadtrat eingebracht. Die Arbeit in den Gremien war nicht immer leicht und forderte auch einen hohen Arbeitseinsatz. Als stellvertretende Bürgermeister und stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats haben Manfred Schmaus und Harald Domscheit in der langen Vertretungszeit Verantwortung für die Stadt Leutershausen übernommen. Im Dezember 2019 hat sich der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen gegründet, um gemeinsam mit der Alternativen Liste Leutershausen weiterhin aktive, engagierte und glaubwürdige Stadtratsarbeit für Leutershausen und seine 49 Ortsteile zu leisten.


Unterstützen Sie uns, helfen Sie uns, damit wir uns zukünftig noch stärker als bisher für eine nachhaltige und positive Entwicklung unserer Stadt einbringen können. Mutig, engagiert, kompetent und immer mit Blick auf die finanziellen Möglichkeiten unserer Stadt und aller Mitbürgerinnen und Mitbürger.


Wir stehen für eine politische Kultur in unserer Stadt und unseren Ortsteilen, die geprägt ist von Respekt, Toleranz und Wertschätzung:


  • FÜR umfassende, sachliche und transparente Information aller Bürgerinnen und Bürger über die Stadtpolitik, die Stadtratsarbeit und die Verwaltungsratsarbeit im Kommunalunternehmen, vor und nach wichtigen Entscheidungen (Bürgerversammlungen, Infoveranstaltungen, Pressearbeit, etc.)
  •  FÜR Einbeziehung und Ermutigung unserer Jugend, ihre Wünsche und Anregungen einzubringen. Die Jugendsprecher (ähnlich dem Ortssprecher) sollen an allen Sitzungen des Stadtrats und seiner Ausschüsse mit beratender Stimme teilnehmen und Anträge stellen, soweit es sich um Angelegenheiten des Jugendrates handelt.
  •  FÜR Bildung von Arbeitskreisen zur Bearbeitung spezieller Themen und Aufgaben unter Einbeziehung lokaler Fachleute, Knüpfen von Netzwerken zwischen möglichst vielen gesellschaftlichen Gruppen
  • FÜR eine kritische, aber respektvolle und in der Sache konstruktive Zusammenarbeit im Stadtrat und Wertschätzung aller Beteiligten und ihrer Meinung


Wir setzen uns ein FÜR Klimaschutz durch:

  • die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes als Grundlage für umfassende Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Wärme, Strom, Verkehr und Landwirtschaft.
  • die Schaffung der Stelle eines Klimaschutzbeauftragten als Voraussetzung dafür, dass geeignete Maßnahmen mit der nötigen Konsequenz und Effizienz umgesetzt werden.
  • ein nachhaltiges Energieerzeugungskonzept mit Förderung alternativer Energien und genossenschaftlicher Beteiligung der Bürger und Unternehmen, z. B. Energienetzen, Bürgerwindkraft- und Bürgerphotovoltaikanlagen
  • die Unterstützung und Förderung von Nahwärmenetzen und Blockheizkraftwerken mit hocheffizienter Kraft-Wärme-Koppelung.
  • den Bezug von echtem Ökostrom bzw. nachhaltig erzeugtem Regionalstrom für den kommunalen Bedarf
  • die Prüfung aller kommunalen Maßnahmen auf ihre Vereinbarkeit mit Klimaschutzgrundsätzen. Die kommunalen Liegenschaften und das Beschaffungswesen sind ebenso wie die Leitziele für energieeffizientes, wirtschaftliches und nachhaltiges Bauen und Sanieren auf die Einhaltung der im Klimaschutzkonzept erarbeiteten Maßnahmen zu optimieren.

Wir setzen uns ein FÜR Umweltschutz durch:

  • natürlichen Hochwasserschutz in unserem schönen Altmühltal vor teuren technischen Lösungen
  • Anlage, Pflege und Erhalt „blühender Landschaften“
  • Schutz unserer ökologisch wertvollen Bäume und Streuobstwiesen
  • Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft.

Wir setzen uns ein FÜR den Schutz der lokalen Trinkwasserversorgung durch:

  • den Erhalt unserer Grundwasserressourcen
  • den Erhalt der Hausbrunnen und der örtlichen Wasserversorgungsanlagen, z. B. in Lengenfeld
  • kritisches Hinterfragen kostentreibender Behördenvorschriften.

 Wir setzen uns ein FÜR mehr Lebensqualität durch:

  • die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs ÖPNV und mehr Mobilität auch für unsere älteren Mitbürger (z. B. Bürgerbus, Mitfahrbänke etc.)
  • den Ausbau des S-Bahnhalts in Wiedersbach zur Mobilitätsdrehscheibe für Bus, Fahrrad- und E-Mobilität
  • eine fahrradfreundliche Infrastruktur und sanften (Rad)Tourismus, u.a. durch zügigen Ausbau des Radwegs nach Ansbach und Anbindung der Naherholungsgebiete (Altmühlsee, Naturpark Frankenhöhe, etc.)
  • Erweiterung des Angebots an Alten-, Kurzzeit- und Tagespflegeplätzen sowie des betreuten Wohnens
  • Engagement zur Ansiedlung weiterer Ärzte
  • Stärkung des Ehrenamts und Unterstützung und Förderung unserer Vereine, besonders im Jugendbereich und bei Sport, Kunst und Kultur
  • die Sicherung des Schulstandortes – Stärkung der Kinderbe­treuung (z. B. Mittagsbetreuung, Kinderbetreuung in den Ferien, Förderung von Hortplätzen)
  • die Schaffung von neuen Krippen- und Kindergartenplätzen.

 

Wir setzen uns ein FÜR sparsamen Umgang mit den Geldern der Bürgerinnen und Bürger durch:

  • vorausschauende Finanzplanung und Überprüfung der einzelnen Maßnahmen auf ihre Bezahlbarkeit und Realisierbarkeit
  • sparsame Haushaltsführung und -konsolidierung mittels langfristiger Finanzplanung
  • transparenten und sozialverträglichen Umgang mit Gebühren und Beiträgen.

 Wir setzen uns ein FÜR ein nachhaltiges und bezahlbares Abwasserkonzept durch:

  • den kostengünstigen und energieeffizienten Betrieb der modernisierten Kläranlagen und maximale Kosteneinsparung z. B. mit moderner Pumpentechnik, Eigenstromerzeugung aus der Faulgasgewinnung
  • wirtschaftliche dezentrale Lösungen
  • Realisierung der Stoffstromtrennung: effektive Wärmerückgewinnung und Nutzung der Wertstoffe aus dem Abwasser
  • Förderung der Regenwassernutzung und -rückhaltung mittels Zisternen, nach Möglichkeit Versickerung auf dem Grundstück und in der Fläche statt schneller Ableitung über Rohrsysteme
  • Trennung von Regen- und Schmutzwasser
  • Reduzierung der Fremdwassermenge durch Sanierung der undichten Kanäle

Wir setzen uns ein FÜR eine nachhaltige Stadtentwicklung durch:

  • bauliche Maßnahmen zur Erhöhung der Attraktivität der Stadt
  • Verkehrsberuhigung der Innenstadt und Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Geschäfte
  • Unterstützung und fachliche Beratung der Bürger bei Sanierungsmaßnahmen und Nutzungsfragen
  • Zusammenarbeit mit dem Gewerbering, z. B. Food Truck Festival, Märkte, etc.
  • Förderung des sanften Tourismus – Einrichten eines Ruhehaltepunkts in der Innen

Wir setzen uns ein FÜR regionale Wirtschaftskreisläufe

  • durch die Verwendung von Energie, Wasser u.a. Ressourcen aus der Region in unserer Region
  • durch den bevorzugten Einsatz unserer Gewerbetreibenden, Handwerker, Landwirte und Unternehmer und deren regionale und gesunde Produkte, Dienstleistungen, Lebensmittel etc.


Das Programm der Liste GRÜNE/ALL als PDF-Datei:




 

 

 

       Besucher der ALL-Seite seit 01.02.2014   

Zuletzt aktualisiert

03.05.2022

 nächste Stadtratssitzung am Dienstag, 03.05.2022

 in der alten Turnhalle

-------------------------

die ALL-Homepage auf dem Handy?

 -------------------------


S-und Regional-Bahn-Verbindungen ab Wiedersbach nach Nürnberg

gültig ab 09.12.2018


S-und Regional-Bahn-Verbindungen ab Nürnberg nach Wiedersbach

gültig ab 09.12.2018


Weitere Informationen und Fahrpläne finden Sie hier:

------------------------------

A Place To Bee

Für eine Zukunft mit Bienen

Aktion des Bund Naturschutz

----------------------------

9. Altstadtrennen Leutershausen 2016

---------------------------

Leben auf dem Land

Von Hürden und Helden
Wie sich das Leben auf dem Land neu erfinden lässt


Studie des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

-------------------------------

Veränderung beginnt bei Dir!  

 

RESPECT vermittelt relevante Themen,bietet ein Forum für Diskussionen und regt an zur Hinterfragung, bzw. Änderung der eigenen Lebensgewohnheiten  

 ------------------------------

Aktivitäten

  

Bericht von der Veranstaltung "Jüdisches Leben in Leutershausen und seinen Dörfern"  

 

Antwort des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz zur Pflanzenschutzmittelbelastung der Wiedersbacher Brunnen 

 

Vortrag von Gerhard Bauer am 18. September 2014 im Gasthaus Krone Leutershausen zur Situation der Kläranlage Leutershausen 

 

Das Wasserteam Wiedersbach informiert:  

Durch Grundwassermesstellen soll die Herkunft der Pestizide im Wiedersbacher Brunnenwasser festgestellt werden.

Pressemitteilung der Alternativen Liste Leutershausen zur finanziellen Situation der Stadt  

  

Sonstiges:

 

ALL(e) Themen

Fracking

Freihandelsabkommen TISA

Freihandeslabkommen TTIP

Freihandelsabkommen CETA

Wasserversorgung  

Zentrale Wasserversorgung

Grundwasserschutz 

 

Stadtratswahl 2014   

Was wäre wenn?

(jeder Stimmbezirk seinen eigenen Stadtrat gewählt hätte?) 

Ergebnis der Stadtratswahl 

(nach Grupperungen und Stimmbezirken) 

Ergebnis der Kreistagswahl 

(Kandidaten, die auch auf der ALL-Liste Kandidiert haben) 

   

ALL(e) Themen

Campagne von campact: Bienensterben stoppen! 

Netzwerk "Blühende Land- schaft - Region Hesselberg 

 

Alternative Liste Leuterhausen unabhängige engagierte Bürger e V. 

Sudetenstr. 6b

Bankverbindung

RaiffeisenVolksbank eG Gewerbebank BLZ:         765 600 60

Kto-Nr.:     783170

IBAN: DE50 765600600000783170

BIC:   GENO DEF1AN 

------------------------------------------------ 

     Angeblich kann man in
     deutschen Wohnungen
     vom Fußboden essen - 

     mir wäre es lieber, man
     könnte aus deutschen
     Flüssen trinken. (Ilse Sträter) 

 

Karte
Infos